Finanzmodelle bauen, die wirklich funktionieren

Du möchtest verstehen, wie Unternehmensfinanzierung tatsächlich läuft? Bei uns lernst du, realistische Finanzmodelle zu entwickeln – ohne hohle Versprechen, dafür mit echtem Praxisbezug. Start ab September 2025.

Mehr erfahren

Aufbau deiner Modellierungsfähigkeiten

Finanzmodellierung ist kein Hexenwerk. Es braucht nur die richtige Herangehensweise. Wir haben unseren Kurs so strukturiert, dass du Schritt für Schritt komplexere Szenarien meistern kannst – vom ersten Cashflow bis zur vollständigen Unternehmensbewertung.

1

Grundlagen schaffen

Excel kann mehr als du denkst. Wir zeigen dir, wie du Formeln richtig aufsetzt und deine Modelle so strukturierst, dass andere sie auch verstehen können.

6 Wochen intensive Vorbereitung
2

Bilanzanalyse verstehen

Zahlen erzählen Geschichten. Du lernst, Bilanzen zu lesen und die wichtigen Kennzahlen herauszufiltern – nicht die theoretischen, sondern die, die Entscheider wirklich interessieren.

7 Wochen mit realen Fallbeispielen
3

Cashflow-Modelle entwickeln

Hier wird es konkret. Du baust Modelle, die zeigen, wohin das Geld fließt und wo Engpässe entstehen können. Das ist das Handwerkszeug, das Finanzteams täglich brauchen.

8 Wochen praktische Anwendung
4

Bewertungsansätze anwenden

DCF, Multiples, Asset-Based – du lernst verschiedene Bewertungsmethoden kennen und wann welche Sinn macht. Nicht jedes Tool passt auf jede Situation.

7 Wochen vergleichende Analyse
5

Sensitivitätsanalyse durchführen

Was passiert, wenn die Annahmen nicht stimmen? Du testest deine Modelle auf Herz und Nieren und lernst, Risiken sichtbar zu machen.

6 Wochen Szenario-Training
6

Abschlussprojekt umsetzen

Am Ende baust du ein vollständiges Modell für ein fiktives Unternehmen. Das wird dein Referenzprojekt – etwas, das du zeigen kannst und auf das du stolz sein wirst.

10 Wochen eigenständige Arbeit
Praktische Finanzmodellierung am Arbeitsplatz

Woche 1-6: Technische Basis

Du startest bei den Excel-Grundlagen und baust dir ein solides Fundament auf. Keine Sorge, wenn du nicht bei null anfängst – du kannst auch Teile überspringen.

Woche 7-20: Kernkompetenzen

Jetzt geht's ans Eingemachte. Du arbeitest mit echten Unternehmensdaten und lernst, wie professionelle Modelle aufgebaut werden. Das braucht Zeit und Übung.

Woche 21-34: Fortgeschrittene Techniken

Du vertiefst dein Wissen und lernst, wie du verschiedene Bewertungsansätze kombinierst und Unsicherheiten in deinen Modellen abbildest.

Woche 35-44: Eigenständiges Projekt

Du arbeitest an deinem Abschlussprojekt und bekommst regelmäßig Feedback. Am Ende hast du ein vollständiges Finanzmodell, das zeigt, was du drauf hast.

Detaillierte Finanzanalyse und Modellentwicklung
Finanzmodell Auswertung im Team

Was du nach dem Kurs kannst

Uns geht es nicht um Zertifikate oder schöne Worte. Du sollst am Ende wirklich in der Lage sein, professionelle Finanzmodelle zu erstellen. Das bedeutet konkret:

12-18 Monate Übung empfohlen

Nach dem Kurs bist du nicht fertig. Aber du hast das Rüstzeug, um eigenständig weiterzulernen und deine Fähigkeiten zu vertiefen.

6-8 Komplexe Modelle erstellt

Während des Kurses arbeitest du an mehreren vollständigen Projekten. Das gibt dir Routine und zeigt dir, wo deine Stärken liegen.

200+ Übungsstunden investiert

Finanzmodellierung lernst du nicht nebenbei. Du musst Zeit reinstecken. Wir geben dir die Struktur und die Aufgaben dafür.

3-5 Bewertungsmethoden beherrscht

Du lernst die wichtigsten Ansätze kennen und kannst einschätzen, wann du welche Methode am besten einsetzt.

Über unseren Ansatz

Was Teilnehmer berichten

Wir haben ehemalige Kursteilnehmer gefragt, wie sie die Ausbildung erlebt haben und was ihnen besonders geholfen hat.

"
Lutz Greimann Teilnehmer Portrait

Lutz Greimann

Controlling-Mitarbeiter

Ich hatte vorher nur Basiswissen in Excel und dachte ehrlich gesagt, dass ich vielleicht nicht mithalten kann. Die ersten Wochen waren tatsächlich anstrengend, aber der Kurs ist so aufgebaut, dass man Schritt für Schritt reinkommt. Heute kann ich Cashflow-Modelle erstellen, die mein Team tatsächlich verwendet.

"
Henrik Volkert Teilnehmer Portrait

Henrik Volkert

Junior Analyst

Was mir besonders gefallen hat: Es gibt keine vorgefertigten Templates, die man einfach ausfüllt. Du baust alles von Grund auf selbst. Das dauert länger, aber am Ende verstehst du wirklich, was in deinen Modellen passiert. Das Abschlussprojekt war brutal, aber ich bin stolz darauf.

Nächster Start: September 2025

Der Kurs läuft über 44 Wochen und startet zweimal im Jahr. Die nächste Gruppe beginnt im September 2025. Bewerbungen nehmen wir ab März entgegen.

Du brauchst keine Vorkenntnisse in Finanzmodellierung, aber solide Excel-Kenntnisse und ein grundlegendes Verständnis von Bilanzen helfen dir beim Einstieg.

Jetzt informieren
Finanzmodellierung Lernumgebung